Kein Treffer
Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma)

Der Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma) ist ein Schmetterling aus der Familie der Dickkopffalter, bei denen - wie der Name schon sagt - der Kopf auffällig breit ist. Einige Arten der Dickkopffalter sind sehr schwer zu unterscheiden. Komma-Dickkopffalter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 30 Millimetern. Die Flügel sind in der ersten Hälfte der Oberseite (Basalhälfte) orangebraun gefärbt, werden aber zur Spitze hin dunkel. Im dunklen Bereich tragen sie mehrere helle Flecken. Die Männchen haben ein dunkles "Komma" auf der Oberseite der Vorderflügel. Dies ist ein Duftschuppenstreifen, mit dem Lockstoffe, die die Weibchen paarungsbereit machen sollen, ausgesendet werden können. Die Weibchen sind dunkler gefärbt und weisen größere Flecken auf.

Die Unterseite der Hinterflügel ist ockergelb und hat auch mehrere helle Flecken. Der Kommafalter ist schwer vom Rostfarbigen Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) zu unterscheiden. Doch ist das Komma des Kommafalters meist noch mit einem silbernen Teilstrich durchzogen und ragt über die Flügeloberfläche hinaus.

Die Raupen werden ca. 26 Millimeter lang, plump gebaut und unbehaart. Sie sind dunkelbraun, grün, graugrün oder dunkelrosa gefärbt und haben einen schwarzen Kopf, der zwei feine, gelbliche Streifen und ein gelbliches Stirndreieck trägt.

Verbreitung

Verbreitung Hesperia comma

Der Komma-Dickkopffalter ist in Deutschland verbreitet, aber nicht sehr häufig.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Der Flug der Falter wirkt stets nervös und hektisch. Sie werden bei der Nektarsuche auf Distel- und Kratzdistel-Arten, Acker-Witwenblume, Sandköpfchen, Heide-Nelke und Flockenblumen nachgewiesen. Die Tiere leben in einer Generation pro Jahr von Mitte Juni bis August, die Raupenzeit ist von April bis Juni.

Die Raupen ernähren sich von schmalblättrigen Süßgräsern, besonders aber von Echtem Schaf-Schwingel (Festuca ovina). Die Weibchen legen ihre glatten, halbkugelförmigen, weißen Eier einzeln an kleinen Grashorsten ab. Außer in den warmen Regionen überwintert entweder das Ei oder die Jungraupe, ohne Nahrungsaufnahme. Sonst überwintert die halb erwachsene Raupe. Die Tiere leben in einem selbst gebauten Köcher aus Pflanzenteilen in dem sie gut vor Feinden geschützt sind. Sie leben am Boden und verpuppen sich auch dort in einem Gespinst aus zusammengesponnenen Pflanzenteilen. Die darin liegende, braun gefärbte Puppe ist wachsartig bereift. Auffällig ist, dass die Rüsselscheide deutlich länger als die Flügelscheiden ausgebildet ist.

Gefährdung

Der eher unauffällige Komma-Dickkopffalter ist in den letzten Jahren überraschend zurückgegangen und wird als gefährdet eingestuft.

Lebensraum

Komma-Dickkopffalter leben in sonnigen, trockenen und nur spärlich bewachsenen Gebieten wie z.B. auf Trockenrasen und Felssteppen, in Sandgruben und an Wegrändern.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Hesperiidae
Art Komma-Dickkopffalter
Wiss. Hesperia comma
Autor (Linnaeus, 1758)
Rote Liste D 3
Häufigkeit selten
Spannweite 2.5 - 3 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/komma-dickkopffalter/
Datum: 05.06.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.