Kein Treffer
Feuchte Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Feuchte Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge

Feuchte Borstgrasrasen grenzen sich aufgrund der Standortbedingungen und damit Pflanzenarten von den ähnlichen trockenen Borstgrasrasen ab. Es gibt verständlicherweise fließende Übergänge und beide Biotoptypen können in unmittelbarer Nähe auftreten, z.B. wenn sich ein trockener Borstgrasrasen zu einer feuchteren Mulde senkt.

Typische Arten sind beispielsweise die auf dem Foto zu sehenden Borstgras (Nardus stricta), Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica, rosa), Blutwurz (Potentilla erecta, gelb) und Harzer Labkraut (Galium saxatile, weiß). Darüber hinaus sind beispielsweise noch Sparrige Binse (Juncus squarrosus), Quendelblättrige Kreuzblume (Polygala serpyllifolia) oder Seggen wie die Braune Segge (Carex nigra) charakteristisch.

Wird dieser Biotoptyp noch feuchter, geht er in niedermoorige Biotoptypen mit Braunseggen, Wollgras oder Binsen über.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 5.1.1.2
Finck et al. (2017) 34.06.02
EUNIS 2021/22 R1M
EuroVeg-Checklist 11CI01C
Delarze et al. (2015) 2.2.2.
Natura 2000 6230

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/gruenland-und-heiden-unterhalb-der-baumgrenze/feuchte-borstgrasrasen-des-flachlandes-und-der-mittelgebirge/
Datum: 29.04.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.