Kein Treffer

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Reseda-Weißling (Pontia edusa)

Der Reseda-Weißling (Pontia edusa) ist ein kleiner bis mittelgroßer Wanderfalter, der sich von den meisten anderen Weißlingen durch seine grüngrauen Flecken auf den Hinterflügelunterseiten unterscheidet. Eine ähnliche Musterung findet sich beim Aurorafalter, jedoch weitaus zerteilter, und beim Alpen-Weißling, wo sie aber der Aderung folgt.

Er Reseda-Weißling ist von der ähnlichen Art Pontia daplidice anhand des Aussehens nicht zu unterscheiden. Untersuchungen der Geschlechtsteile sind die einzige Möglichkeit, diese beiden Arten sicher auseinanderzuhalten. Man spricht deshalb auch vom Artkomplex Pontia edusa / P. daplidice.

Die Raupen des Reseda-Weißlings sind auffällig gefärbt: ihr grüner, schwarz gepunkteter Körper trägt breite, gelbe Streifen. Sie sind den Raupen des Großen Kohlweißlings recht ähnlich.

Verbreitung

In Deutschland soll von den beiden Schwesterarten nur der Reseda-Weißling (Pontia edusa) vorkommen, während Pontia daplidice eine süd-westliche Art ist und z.B. in den französischen Alpen vorkommen kann. Andererseits sollen z.B. in Österreich beide Arten vorkommen und eine Einwanderung nach Deutschland ist somit für beide Arten denkbar. Der Reseda-Weißling gehört nämlich zu den Wanderfaltern. Er wurde in vielen Bundesländern nachgewiesen, scheint dort aber oft nicht bodenständig zu sein.

Ökologie

Genaue Angaben für Deutschland sind für diese Art schwer zu machen, da eine Trennung von der Schwesterart nur schwer möglich ist und sie zudem wärmebegünstigte Regionen bevorzugt, welche in Deutschland aktuell nicht ausreichend gegegeben sind. Der Reseda-Weißling fliegt in seinem Hauptverbreitungsgebiet in mehreren Generationen von April bis September.

Die Raupen des Reseda-Weißling leben von verschiedenen Kreuzblütlern wie Resede und Bauernsenf.

Gefährdung

Angaben über den Status dieser Art sind aufgrund der schwierigen Unterscheidung von der Schwesternart ebenfalls schwierig. Offiziell wird er auf der Roten Liste der gefährdeten Tagfalterarten nicht als gefährdet eingestuft.

Lebensraum

Der Reseda-Weißling bevorzugt warme und trockene Lebensräume. Dies können offene Magerrasen, aber auch stark beschienene Brachflächen sein.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Kontinentale Federgras-Steppenrasen
Kontinentale Federgras-Steppenrasen

Steppenlebensräume wärmebegünstigten, sommertrockenen Gebieten in Deutschland ...

Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland
Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland

Bunte Naturrasen auf kalkreichen Sanden ...

Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee

Der unbeachtete Kleinbiotop in Städten und Dörfern ...

Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden
Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden

Orchideenvielfalt in wärmebegünstigten Lagen von Kalkgebieten ...

Weinberge und ihre Brachen
Weinberge und ihre Brachen

Wärmeinseln und altes Kulturland ...



Weitere Lebensräume

Blauschillergras-Sandrasen Dünen im Binnenland
Blauschillergras-Sandrasen Dünen im Binnenland

Lückige Rasen auf sandigen Dünen im Binnenland ...

Gärten
Gärten

Ort der Entspannung und Spender wertvoller Lebensmittel ...

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen

Blütenreiche Mähwiesen im Flachland ...

Kalkfelskuppen und -bänder mit Pioniergesellschaften
Kalkfelskuppen und -bänder mit Pioniergesellschaften

Bunte Pioniervegetation auf Felsen und Rohböden ...

Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes

Kalkreiche Schotterhänge in den Mittelgebirgen ...

Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster
Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster

Heidelandschaften auf sandigem Untergrund ...

Pfeifengraswiesen
Pfeifengraswiesen

Oft arten- und blütenreiche Wiesen auf feuchtem Untergrund ...

Silbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland
Silbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland

Küsten- und Binnendünen mit Silbergras ...

Streuobstwiesen
Streuobstwiesen

Wertvoller Lebensraum und Obstlieferant zugleich ...

Wacholderheiden auf basischem Untergrund
Wacholderheiden auf basischem Untergrund

Wacholderheiden als Relikt traditioneller Weidenutzung ...

Ökologisch bewirtschaftete Hackfruchtäcker und ihre Wildkräuter
Ökologisch bewirtschaftete Hackfruchtäcker und ihre Wildkräuter

Wildkräuter auf Hackfruchtäckern ...

Zwergginster-Kiefernwälder auf trockenem, basischen Untergrund
Zwergginster-Kiefernwälder auf trockenem, basischen Untergrund

Steppen-Kiefernwälder an ihrer westlichen Verbreitungsgrenze ...

Zwergkirschen- und Steinweichsel-Gebüsche an trockenwarmen Felshängen
Zwergkirschen- und Steinweichsel-Gebüsche an trockenwarmen Felshängen

Niedrige Sträucher in sehr wärmebegünstigter Lage ...


Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Pieridae
Art Reseda-Weißling
Wiss. Pontia edusa
Autor (Fabricius, 1777)
Rote Liste D -
Häufigkeit sehr selten
Spannweite 3.5 - 4.8 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/reseda-weissling/
Datum: 14.12.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.