Kein Treffer
Reseda-Weißling (Pontia edusa)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Reseda-Weißling (Pontia edusa)

Der Reseda-Weißling (Pontia edusa) ist ein kleiner bis mittelgroßer Wanderfalter, der sich von den meisten anderen Weißlingen durch seine grüngrauen Flecken auf den Hinterflügelunterseiten unterscheidet. Eine ähnliche Musterung findet sich beim Aurorafalter, jedoch weitaus zerteilter, und beim Alpen-Weißling, wo sie aber der Aderung folgt.

Er Reseda-Weißling ist von der ähnlichen Art Pontia daplidice anhand des Aussehens nicht zu unterscheiden. Untersuchungen der Geschlechtsteile sind die einzige Möglichkeit, diese beiden Arten sicher auseinanderzuhalten. Man spricht deshalb auch vom Artkomplex Pontia edusa / P. daplidice.

Die Raupen des Reseda-Weißlings sind auffällig gefärbt: ihr grüner, schwarz gepunkteter Körper trägt breite, gelbe Streifen. Sie sind den Raupen des Großen Kohlweißlings recht ähnlich.

Verbreitung

In Deutschland soll von den beiden Schwesterarten nur der Reseda-Weißling (Pontia edusa) vorkommen, während Pontia daplidice eine süd-westliche Art ist und z.B. in den französischen Alpen vorkommen kann. Andererseits sollen z.B. in Österreich beide Arten vorkommen und eine Einwanderung nach Deutschland ist somit für beide Arten denkbar. Der Reseda-Weißling gehört nämlich zu den Wanderfaltern. Er wurde in vielen Bundesländern nachgewiesen, scheint dort aber oft nicht bodenständig zu sein.

Ökologie

Genaue Angaben für Deutschland sind für diese Art schwer zu machen, da eine Trennung von der Schwesterart nur schwer möglich ist und sie zudem wärmebegünstigte Regionen bevorzugt, welche in Deutschland aktuell nicht ausreichend gegegeben sind. Der Reseda-Weißling fliegt in seinem Hauptverbreitungsgebiet in mehreren Generationen von April bis September.

Die Raupen des Reseda-Weißling leben von verschiedenen Kreuzblütlern wie Resede und Bauernsenf.

Gefährdung

Angaben über den Status dieser Art sind aufgrund der schwierigen Unterscheidung von der Schwesternart ebenfalls schwierig. Offiziell wird er auf der Roten Liste der gefährdeten Tagfalterarten nicht als gefährdet eingestuft.

Lebensraum

Der Reseda-Weißling bevorzugt warme und trockene Lebensräume. Dies können offene Magerrasen, aber auch stark beschienene Brachflächen sein.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Pieridae
Art Reseda-Weißling
Wiss. Pontia edusa
Autor (Fabricius, 1777)
Rote Liste D -
Häufigkeit sehr selten
Spannweite 3.5 - 4.8 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/reseda-weissling/
Datum: 05.06.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.