- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Sehirus luctuosus
- Phytocoris varipes
- Orthops kalmii
- Pilophorus confusus
- Stagonomus bipunctatus
- Stenotus binotatus
- Stictopleurus abutilon
- Holcostethus strictus
- Tingis cardui
- Macrosaldula scotica
- Aellopus atratus
- Coriomeris denticulatus
- Dictyla humuli
- Globiceps fulvicollis
- Polymerus nigrita
- Aquarius paludum
- Haploprocta sulcicornis
- Holcostethus sphacelatus
- Coptosoma scutellatum
- Prostemma guttula
- Polymerus unifasciatus
- Macrotylus quadrilineatus
- Capsodes gothicus
- Carpocoris pudicus
- Camptopus lateralis
- Hadrodemus m-flavum
- Ameisen-Sichelwanze
- Amerikanische Kiefernwanze
- Beerenwanze
- Beifuß-Weichwanze
- Bettwanze
- Birkenwanze
- Braune Randwanze
- Braune Schmuckwanze
- Bunte Blattwanze
- Buntrock
- Dickfühlerweichwanze
- Fichtenzapfenwanze
- Fleckige Brutwanze
- Gelbsaum-Zierwanze
- Gemeine Bodenwanze
- Gemeine Feuerwanze
- Gemeine Getreidewanze
- Gemeine Wiesenwanze
- Gemeiner Hüpferling
- Gemeiner Wasserläufer
- Geringelte Mordwanze
- Getreidewanze
- Ginster-Baumwanze
- Grasweichwanze
- Graue Gartenwanze
- Große Randwanze
- Großer Bachläufer
- Grüne Baumwanze
- Grüne Distelwanze
- Grüne Reiswanze
- Grüne Stinkwanze
- Hellbraune Glasflügelwanze
- Kleine Sichelfleck-Baumwanze
- Knappe
- Kohlwanze
- Krummfühlerwanze
- Langhaarige Dolchwanze
- Luzernen-Zierwanze
- Malvenwanze
- Marmorierte Baumwanze
- Mediterrane Raubwanze
- Nesselwicht
- Nördliche Fruchtwanze
- Purpur-Fruchtwanze
- Rhombenwanze
- Ritterwanze
- Rotbeinige Baumwanze
- Rotbraune Sichelwanze
- Rote Mordwanze
- Rote Weichwanze
- Sand-Bodenwanze
- Schildkrötenwanze
- Schillerwanze
- Schwalbenwurzwanze
- Schwarzrückige Gemüsewanze
- Schwarzweiße Erdwanze
- Schwimmwanze
- Spitzbauchwanze
- Staubwanze
- Streifenwanze
- Tollkirschwanze
- Wacholder-Randwanze
- Wasserskorpion
- Weißpunkt-Bodenwanze
- Winzige Blumenwanze
- Wipfel-Stachelwanze
- Zierliche Gemüsewanze
- Zimtwanze
- Zweikeulen-Weichwanze
- Zweipunktige Wiesenwanze
- Zweizähnige Dornwanze
- Fliegen
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Globiceps fulvicollis
Die Weichwanzenart Globiceps fulvicollis hat noch keinen deutschen Namen und ist im Gelände schwer von ähnlichen Arten zu unterscheiden.
Die Wanze gehört zu den Weichwanzen und wird zwischen 4,4 und 6,1mm lang. Die Färbung ist schwärzlich mit blass weißen und gelblichen Flecken. Das erste Fühlerglied ist bräunlich und recht kurz.
Männlcihe Tier sind oft langflüglig, während weibliche Tiere oft kürzere Flügel haben.
Verbreitung
Über die Verbreitung dieser Art in Deutschland kann nichts gesagt werden.
Ökologie
Globiceps fulvicollis scheint öffene, feuchte Lebensräume zu bevorzugen, wo sie z.B. auf Weiden lebt. Sie ernähren sich vorwiegend von pflanzlicher Kost. Neben Weiden (Salix) werden auch Heidekrautgewächse (Vaccinium, Calluna vulgaris) und Schmetterlingsblüter (Fabaceae) als Nahrungspflanzen angegeben.
Gefährdung
Zur Gefährdung von Globiceps fulvicollis kann nichts gesagt werden.
Lebensraum
Der Kenntnisstand ist bei dieser unscheinbaren Art noch unzureichend, so dass man nicht wirklich präzise sagen kann, in welchem Lebensraum ihr Verbreitungsschwerpunkt ist. Sie Art scheint offene, nicht zu trockene Lebensräume zu bevorzugen, z.B. auf Kriechweiden in feuchten Dünentälern, das Foto wurde aber in seinem sauren Mischwald mit Heidelbeeren aufgenommen.
Lebensräume in denen die Art vorkommt
Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Heteroptera |
---|---|
Familie | Miridae |
Art | |
Wiss. | Globiceps fulvicollis |
Autor | Jakovlev, 1877 |
Länge | 0.44 - 0.61 cm |