- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Besonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr Bewuchs
- Besonnte Kalkschutthalden der Alpen
- Besonnte Silikatfelsen und ihr Bewuchs
- Feinerdereiche Kalkschutthalden der hohen Mittelgebirge und Alpen
- Gletscher
- Kalkfelskuppen und -bänder mit Blaugras-Bleichschwingelrasen
- Kalkfelskuppen und -bänder mit Pioniergesellschaften
- Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
- Mauern mit lockerem Bewuchs
- Natürliche Höhlen und Halbhöhlen
- Naturnahe Schotterflächen alpiner Flüsse mit Deutscher Tamariske und Ufer-Reitgras
- Permanente Schneefelder
- Schattige Kalkfelsen mit Moosen und Farnen
- Schattige Silikatfelsen mit Moosen und Farnen
- Sich selbst überlassene alte Stollen und Schächte
- Silikat- und Blockschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
- Silikatfelsen mit Pioniergesellschaften
- Silikatfelskuppen und -bänder mit Dickblattgewächsen
- Silikatschutthalden der Alpen
- Spärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der Alpen
- Vegetationsfreie Abbaubereiche und Abraumhalden
- Vegetationsfreie Felswände
- Vegetationsfreie Schotterbänke an Flüssen
- Vegetationsfreie Steinriegel, Steinhaufen, Trockenmauern und Natursteinmauern
- Vegetationsfreie, (Block-)Schutthalden oder einzelne Felsblöcke
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Silikat- und Blockschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
Bei entsprechendem Untergrundgestein und Hanglage konnten sich Schutthalten aus saurem Gestein bilden. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um mehr oder weniger locker liegende Anhäufungen von Schutt. Bedingt durch das Geländerelief und den wenig wasserbindenden untergrund, handelt es sich nicht selten um sehr trocken-warme Standorte. Der extreme Standort verhindert die Ausbildung eines Waldes und nur wenige Baumarten wie die Eichen können sich in den Randbereichen etablieren, wobei man denn kleinen knorrigen Pflanzen ihr hohes Alter meistens nicht ansieht. Der Lebensraum ist geprägt von dem groben bis sehr groben Substrat mit meist geringeren Anteil (aber nicht dem Fehlen) feiner Sedimente, da diese überwiegend ausgewaschen werden.
Zwischen den Steinen wachsen zerstreut verschiedene Pflanzenarten, welche den widrigen Bedingungen trotzen. Sehr typisch ist der auf dem Foto zu sehende Gelbe Hohlzahn (Galeopsis segetum), welcher aber nicht überall anzutreffen ist. Außerdem Weidenröschen-Arten (Epilobium collinum und Epilobium lanceolatum), Klebriges Greiskraut (Senecio viscosus), Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre), Schildampfer (Rumex scutatus) und Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia). Darüber hinaus können einige Farnarten in diesem Lebensraum wachsen, vor allem, wenn es sich um weniger trocken ausprägte Standorte handelt.
Unter den Tieren sind die wärmeliebenden Reptilien Kreuzotter, Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Mauereidechse (Podarcis muralis) und Zauneidechse (Lacerta agilis) zu nennen, sowie die nur noch an sehr wenigen Orten in Deutschland vorkommende Äskulapnatter (Zamenis longissimus).
An den Hängen - an Mosel und in den Alpen - kann der Apollofalter (Parnassius apollo) zu sehen sein, dessen Raupe sich von Fetthenne ernährt. Ansonsten die Schmetterlingsarten Segelfalter (Iphiclides podalirius), Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma) und Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) nachgewiesen werden.
Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum
Verbreitung
Schutthalden aus saurem Gestein sind in den sauren Mittelgebirgen verbreitet. Man findet sie z. B. in Eifel, Hunsrück, Westerwald, Schwarzwald, Erzgebirge oder dem Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirge.
Natura 2000 Lebensraumtyp
Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 8150
"Silikat- und Blockschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes" sind ein eigenständiger Lebensraumtyp, der auf Anhang I der FFH-Richtlinie gelistet ist.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Diese Lebensräume sind in der Regel natürlich entstanden und bedürfen keine Pflege durch den Menschen. Gefährdungen entstehen unmittelbar durch Abbautätigkeit oder - aufgrund der Hanglage - durch Trittbelastungen. Wie nahezu alle Lebensräume werden auch Schutthalten aus saurem Gestein durch Nährstoffeintrag (Düngung) oder Pestizide der Landwirtschaft aus angrenzenden landwirtschaftlichen Gebieten beeinträchtigt.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: