- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Altarme und Altwasser
- Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
- Stark beeinträchtigter Bach (GeStrG 5-6)
- Brackwasserbeeinflusste Fließgewässer an Nord- und Ostsee
- Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern
- Sicker- und Sumpfquellen (Helokrenen)
- Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß
- Technische Rinne, Halbschale
- Mäßig beeinträchtiger Fluss (GeStrG 3-4)
- Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)
- Stark beeinträchtiger Fluss (GeStrG 5-6)
- Großseggenriede
- Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse
- Klare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit Armleuchteralgen
- Künstlich gefasste Quellen
- Kalkarme Quellfluren
- Kalkreiche Quellfluren
- Nasse Sickerstellen und Sümpfe in Wäldern auf kalkarmen Gestein
- Natürliche, zeitweilig austrocknende Fließgewässer in Karstgebieten
- Natürliche, zeitweilig austrocknende Stillgewässer in Kalkgebieten (Karstseen)
- Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)
- Tümpelquellen (Limnokrenen)
- Sturzquellen (Rheokrenen)
- Rohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen
- Saure, nährstoffarme Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Torfmoos
- Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern
- Schwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen
- Stillgewässer anthropogenen Ursprungs
- Stillgewässer mit Beständen des Laichkrautes
- Stillgewässer mit einer Decke der Kleinen Wasserlinse
- Stillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und Froschbissbeständen
- Stillgewässer mit Seerosen
- Stillgewässer mit sehr hoher Nährstoffbelastung (hypertroph)
- Tümpel
- Ufer praealpiner Seen mit Strandschmielenrasen und Bodenseevergissmeinicht
- Verrohrungen
- Wasserführende Gräben
- Weiher und Seen mit geringer Nährstoffzufuhr (oligotroph)
- Weiher und Seen mit mittlerer Nährstoffbelastung (mesotroph)
- Zeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit Strandlingsgesellschaften
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Schwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen
Viele Armleuchteralgen (Glanzleuchteralgen gehören ebenfalls zu den Armleuchteralgen) sind Pionierpflanzen, d.h. sie sind in der Lage pflanzenfreie Stellen in Seen schnell zu besiedeln und breiten sich dort aus. Sie sind jedoch nicht sehr konkurrenzstark und können schnell von anderen Arten überwuchert und dadurch verdrängt werden. Oder aber sie besiedeln größere Tiefen als "normale" Gefäßpflanzen, wo sie aber dann besonders auf klares Wasser angewiesen sind, damit genügend Licht zu ihnen durchdringt, um noch Photosynthese treiben zu können.
Bei diesem Biotoptyp bevorzugt die Armleuchteralgengesellschaft darüber hinaus schwach basische, nährstoffarme Gewässer. Sie grenzt sich dadurch von anderen, stärker kalkhaltigen und/oder kurzlebigen Gesellschaften ab.
Die auf dem Foto mit kleinen kugeligen Köpfchen zu sehende Schirmförmige Glanzleuchteralge (Nitella tenuissima) ist eine typische Art dieses Biotoptypes. Weitere Arten der Gattung Nitella können auftreten, manchmal in dichten Einartbeständen.
Verbreitung
Besonders Nährstoffarmut ist bei Seen sehr selten anzutreffen, denn Stillgewässer neigen durch fehlenden Nährstoffaustrag dazu, Nährstoffe anzureichern. Es verwundert daher nicht, dass dieser Lebensraum nicht sehr häufig ist.
Natura 2000 Lebensraumtyp
Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 3140
Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit Armleuchteralgen sind ein eigenständiger Lebensraumtyp, der auf Anhang I der FFH-Richtlinie gelistet ist. Bei der Verbreitungskarte wird jedoch nicht zwischen verschiedenen Typen von Armleuchteralgengesellschaften unterschieden, sie zeigt somit eine größere Verbreitung an, als es konkret bei diesem Biotoptyp der Fall ist.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Libellen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Süßwasserfische in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: