Kein Treffer
Gelbgefleckter Mohrenfalter (Erebia manto)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Gelbgefleckter Mohrenfalter (Erebia manto)

Gelbgefleckter Mohrenfalter (Erebia manto) gehört zur artenreichen Tagfaltergruppe der Mohrenfalter, deren Vertreter sich auf den Flügeloberseiten durch dunkelbraune Grundfarbe und meistens orangefarbene Binden (Postdiskalbinde) bzw. Augenflecken auszeichnen. Eine sichere Unterscheidung der Arten anhand eines Fotos ist oft nicht möglich, da man sowohl Ober-, als auch Unterseite der Flügel anschauen muss. Die Vorderflügel des Gelbgefleckten Mohrenfalters, die eine Flügelspannweite von etwa 25 bis 32 Millimetern haben, sind dunkelbraun gefärbt und zeigen eine große Variabilität, die auch geographisch begründet ist. Teilweise sind sie einfarbig braun, teilweise zeigen sie rotbraune Binden in der Postdiskalregion. Sie ähneln deshalb anderen Mohrenfalterarten, aber es lassen sich bei den männlichen Faltern (Foto) keine allgemein gültigen Unterscheidungsmerkmale anführen.

Sehr gut zu erkennen sind hingegen die Weibchen, die meistens sehr auffällige gelbe Flecke auf der Hinterflügelunterseite zeigen, worauf auch der deutsche Name der Art zurückzuführen ist. Gelegentlich können diese Flecke auch weißlich oder orangegelb ausfallen.

Die Raupen des Gelbgefleckten Mohrenfalters sind grünlich bis ockergelb gefärbt und mit feinen schwarzen Borsten ausgestattet. An den Seiten sind mehrere Reihen schwarzer Kommastriche zu erkennen. Die Puppe hat eine gelbliche Farbe und zeigt schwarz gezeichnete Flügelscheiden.

Verbreitung

Verbreitung Erebia manto

Der Gelbgefleckte Mohrenfalter kommt nur in den Alpen ab ca. 900 Meter Höhe vor.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Die Gelbgefleckten Mohrenfalter leben in einer Generation von Juli bis September. Der Entwicklungszyklus dauert zwei Jahre.

Die Raupen ernähren sich vorzugsweise von Schwingelarten (Festuca), insbesondere von Gewöhnlichem Rot-Schwingel (Festuca rubra). Sie verpuppen sich frei an der Erde und die Falter schlüpfen bereits drei Wochen später

Gefährdung

In Deutschland kommt die Art nur an einigen Stellen der bayerischen Alpen vor und wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten in Kategorie R (Art mit geographischer Restriktion) geführt. An sehr lokalen Plätzen kann sie aber recht zahlreich erscheinen.

Lebensraum

Der Gelbgefleckte Mohrenfalter fliegt auf langgrasigen Wiesen und Weiden in den Alpen.

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Nymphalidae
Art Gelbgefleckter Mohrenfalter
Wiss. Erebia manto
Autor ([Dennis & Schiffermüller], 1775)
Rote Liste D R
Häufigkeit sehr selten
Spannweite 2.5 - 3.2 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/gelbgefleckter-mohrenfalter/
Datum: 25.09.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.