- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Alpine Fettweiden
- Bergwiesen
- Binnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen
- Blauschillergras-Sandrasen Dünen im Binnenland
- Feuchte Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
- Feuchtgrünland mit Trittbelastung und Gänsefingerkraut
- Flachgründige Trockenrasen auf basischem Untergrund
- Glanzlieschgras-Halbtrockenrasen auf basenärmeren Standorten
- Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
- Grasnelken-Sandmagerrasen auf Graudünen und im Binnenland
- Grünlandbrachen
- Kontinentale Federgras-Steppenrasen
- Kontinentale Fiederzwenken-Halbtrockenrasen
- Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster
- Küsten- und Binnendünen mit Krähenbeerheiden (Braundünen)
- Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland
- Pfeifengraswiesen
- Saure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen Pflanzen
- Schwermetallrasen mit Galmei-Veilchen
- Schwermetallrasen mit Schwermetall-Grasnelke
- Silbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland
- Streuobstwiesen
- Stromtalwiesen
- Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume
- Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden
- Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
- Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide
- Vielschnitt-Intensivgrünland, z.T. mit eingesähten nicht heimischen Grasarten
- Wacholderheiden auf basischem Untergrund
- Wacholderheiden auf saurem Untergrund
- Weidelgras-Weißklee-Weiden
- Zeitweilig überlutete Ufer oder Grünlandmulden mit Knick-Fuchsschwanz (Flutrasen)
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Alpine Fettweiden
In den Alpen sind die Weiden i.d.R. nicht so intensiv bewirtschaftet wie im Tiefland und es können sich bunte, artenreiche Flächen ausbilden. Sie liegen im Übergangsbereich vom subalpinen bis alpinen Bereich, also wenigstens zum Teil noch unterhalb der Baumgrenzen und eben nicht natürlicherweise waldfrei. Eine gewisse Düngung ist bei diesen Fettweiden gegeben, mit daraus resultierender Ausbildung der Pflanzengemeinschaft - Magerkeitszeiger wird man auf diesen Weiden nicht finden:
Charakteristisch sind die auf dem Foto zu erkennenden Alpen-Rispengras (Poa alpina, linker oberer Bildrand), Gold-Pippau (Crepis aurea, Foto: orange), verschiedene Frauenmantel-Arten (Alchemilla spec., niedrige, gelb-grünliche Blüten), Alpen-Lieschgras (Phleum alpinum, dichte "Grasähre", links unten) und Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara, länglicherer Fruchtstand rechts der Bildmitte). Darüber hinaus kann man noch Braun-Klee (Trifolium badium), Rasiger Klee (Trifolium thalii), Alpen-Mutterwurz (Ligusticum mutellina), Bunter Augentrost (Euphrasia picta) und Gewöhnliches Hornkraut (Cerastium fontanum) nennen. Auch den Wilden Krokus (Crocus vernus) würde man zu diesem Biotoptyp zuordnen.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Referenzlisten: