Kein Treffer
Natterwurz-Perlmutterfalter (Boloria titania)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Natterwurz-Perlmutterfalter (Boloria titania)

Es gibt in Deutschland zahlreiche sehr ähnliche Perlmutterfalterarten. Die Flügeloberseite ist leuchtend Orange mit schwarzbraunen Flecken und Linien. Eine Unterscheidung der verschiedenen Arten ist oft nur durch den Fachmann möglich. Hierfür ist meistens die Betrachtung der Flügelunterseiten erforderlich, welche sehr charakteristisch in Rosa-, Orange-, Gelb- und Brauntönen gezeichnet sind. So kann auch der Natterwurz-Perlmutterfalter (Boloria titania) leicht mit anderen Arten verwechselt werden. Er ist etwas größer als ähnliche Arten und typisch für diese Art sind die dreiecksförmig schwarzen Halbmonde am Flügelaußenrand der Hinterflügel-Unterseiten. Diese sind zudem sehr langgezogen und reichen oft an die anschließenden runden Flecken.

Die Raupe des Natterwurz-Perlmutterfalters ist samtschwarz mit gelblichen Dornen, welche am Kopf wie Antennen nach vorne stehen.

Verbreitung

Verbreitung Boloria titania

Der Natterwurz-Perlmuttfalter ist nur in Süddeutschland, in höheren Lagen, wie dem Schwarzwald oder den Nordalpen verbreitet. Er tritt aber nur lokal und nicht häufig auf.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Der Natterwurz-Perlmuttfalter fliegt auf Feuchtwiesen oder von Wald umgebenen Wiesen bzw. feuchten Tälern. Er saugt an verschiedenen Greiskrautarten, Acker-Gänsediestel, Wald-Witwenblume, Arnika oder Alpendost. Die Raupe lebt an Wiesenknöterich (Polygonum bistorta), der auch Natternwurz genannt wird - daher der Name. Im Alpenraum fehlt diese Pflanze jedoch und man vermutet, dass hier Veilchen und Knöllchenknöterich als Nahrungspflanzen dienen.

Gefährdung

Die Art wir auf der Vorwarnliste der gefährdeten Tagfalter Deutschlands geführt, da seine Bestände rückläufig sind.

Lebensraum

Der Natterwurz-Perlmutterfalter lebt auf Feuchtwiesen und Niedermooren mit reichem Vorkommen der des Wiesenknöterich (Polygonum bistorta), die hier der Raupe als Nahrungspflanze dient. In den Alpen kann der Lebensraum deutlich trockener sein.

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Nymphalidae
Art Natterwurz-Perlmutterfalter
Wiss. Boloria titania
Autor (Esper, [1793])
Rote Liste D V
Häufigkeit selten
Spannweite 4.4 - 4.8 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/natterwurz-perlmutterfalter/
Datum: 02.06.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.