Kein Treffer
Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen

Buchenwälder ändern sich mit zunehmender Höhenlage und damit klimatischen Bedingungen kontinuierlich bezüglich ihres Artenbestandes. In den Alpen - oder höchsten Lagen des Schwarzwaldes - findet man Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht. Es ist der typische Alpen-Laubmischwald mit Bergahorn (Acer pseudoplatanus), aber auch oft vorhandenen einzelnen Fichten (Picea abies) oder Weißtannen (Abies alba). In noch höheren Lagen sind dann nur noch Nadelwälder.

Im Zusammenhang mit Natura2000 wird bei diesem Biotoptyp oft von "Säbelwuchs" geredet, d.h. durch die großen Schneemengen in diesen steilen Lagen kommt es zu mechanischen Belastungen, bei denen Bäume schief geschoben werden. Der ausgleichende Wuchs zur Sonne führt zu säbelartigen Baumstämmen. Das ist aber nur selten deutlich zu sehen.

In der Krautschicht kommen die typischen alpinen Pflanzenarten vor. Als sehr charakteristisch wird der unscheinbare Berg-Sauerampfer (Rumex arifolius) genannt. Auffälliger sind Stauden wie Grauer Alpendost (Adenostyles alliariae), Weiße Pestwurz (Petasites albus) oder das Wollige Reitgras (Calamagrostis villosa).

Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum

Bleiches WaldvögleinLangblättriges WaldvögleinMüller-Ständelwurz

Verbreitung

Der Lebensraumtyp tritt nur kleinflächig und lokal in den Hochlagen der Mittelgebirge und der Alpen an Sonderstandorten, meist Steillagen mit Rutschgefährdung, auf. In Deutschland liegen die Vorkommen meist über 1.400 m Höhenlage, z. B. am Feldberggipfel oder in den Alpen.

Natura 2000 Lebensraumtyp

Verbreitung

Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 9140

Kriterium zur Abgrenzung dieses Lebensraumtyps ist das Vorkommen von Arten der subalpinen Hochstaudenfluren in von Fagus sylvatica und Acer pseudoplatanus dominierten Wäldern. Bergahornreiche Hang- und Schluchtwälder niederer Lagen werden zum Lebensraumtyp 9180 (Schlucht- und Hangmischwälder des Tilio-Acerion) gestellt.

© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.


Tagfalter in diesem Lebensraum

Typische Arten

Alpen-Perlmutterfalter
(Boloria thore)

Ein dunkler Perlmutterfalter in den Bergwäldern Deutschlands

Gelbringfalter
(Lopinga achine)

Seltener Falter mit hübschen Augenflecken



Weitere Arten

Aurorafalter
(Anthocharis cardamines)

Ein Frühlingsbote mit leuchtend orangenen Flecken

Bergwald Mohrenfalter
(Erebia euryale)

Der Mohrenfalter in den Bergwädern der Nordalpen

C-Falter
(Polygonia c-album)

Ein häufiger Tagfalter mit sehr auffällig geformten Flügelrand

Großer Eisvogel
(Limenitis populi)

Einer der größten und zudem seltener Falter Deutschlands

Großer Fuchs
(Nymphalis polychloros)

Der seltenere, große Verwandte des Kleinen Fuchses

Großer Schillerfalter
(Apatura iris)

Ein schillernder Edelfalter auf Wegen und Lichtungen von Auwäldern

Kaisermantel
(Argynnis paphia)

Der Kaiser unter den Tagfaltern Deutschlands

Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)

Ein mittelgroßer Weißling mit Vorliebe für Kohlarten

Natterwurz-Perlmutterfalter
(Boloria titania)

Fleißiger Blütenbesucher über Knöterichwiesen Süddeutschlands

Rapsweißling
(Pieris napi)

Der häufigste Weißling unter Deutschlands Tagfaltern

Ulmen-Zipfelfalter
(Satyrium w-album)

Der Zipfelfalter mit dem markanten W auf den Hinterflügeln

Waldbrettspiel
(Pararge aegeria)

Der typische Tagfalter auf sonnigen Lichtungen in Wäldern

Weißbindiger Mohrenfalter
(Erebia ligea)

Der häufigste große Mohrenfalter in unseren Mittelgebirgen

Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)

Langlebiger Frühlingsbote, der harten Wintern trotzt


Fliegen in diesem Lebensraum

Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum

Orchideen in diesem Lebensraum

Käfer in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 8.4.3.1.4
Finck et al. (2017) 43.07.06, 70.01
EUNIS 2021/22 T17, T32
EuroVeg-Checklist
Delarze et al. (2015) 6.2.4.
Natura 2000 9140
Häufigkeit mittel

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/laubwaelder/mitteleuropaeischer-subalpiner-buchenwald-mit-ahorn-und-rumex-arifolius/
Datum: 26.01.2025
© 2025 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.