- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme
- Birken-Moorwälder
- Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
- Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
- Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
- Flaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen Standorten
- Hainsimsen-Buchenwald
- Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
- Hutewälder
- Kurzumtriebsplantagen
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
- Laubwaldforste mit heimischen Baumarten
- Laubwaldforste mit nicht heimischen Baumarten
- Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen
- Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten
- Markante Einzelbäume oder Alleen
- Mittelwälder
- Niederwälder
- Orchideen-Buchenwald
- Schwarzerlen-Bruchwälder
- Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
- Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen
- Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
- Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
- Waldmeister-Buchenwald
- Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
Buchenwälder ändern sich mit zunehmender Höhenlage und damit klimatischen Bedingungen kontinuierlich bezüglich ihres Artenbestandes. In den Alpen - oder höchsten Lagen des Schwarzwaldes - findet man Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht. Es ist der typische Alpen-Laubmischwald mit Bergahorn (Acer pseudoplatanus), aber auch oft vorhandenen einzelnen Fichten (Picea abies) oder Weißtannen (Abies alba). In noch höheren Lagen sind dann nur noch Nadelwälder.
Im Zusammenhang mit Natura2000 wird bei diesem Biotoptyp oft von "Säbelwuchs" geredet, d.h. durch die großen Schneemengen in diesen steilen Lagen kommt es zu mechanischen Belastungen, bei denen Bäume schief geschoben werden. Der ausgleichende Wuchs zur Sonne führt zu säbelartigen Baumstämmen. Das ist aber nur selten deutlich zu sehen.
In der Krautschicht kommen die typischen alpinen Pflanzenarten vor. Als sehr charakteristisch wird der unscheinbare Berg-Sauerampfer (Rumex arifolius) genannt. Auffälliger sind Stauden wie Grauer Alpendost (Adenostyles alliariae), Weiße Pestwurz (Petasites albus) oder das Wollige Reitgras (Calamagrostis villosa).
Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum
Verbreitung
Der Lebensraumtyp tritt nur kleinflächig und lokal in den Hochlagen der Mittelgebirge und der Alpen an Sonderstandorten, meist Steillagen mit Rutschgefährdung, auf. In Deutschland liegen die Vorkommen meist über 1.400 m Höhenlage, z. B. am Feldberggipfel oder in den Alpen.
Natura 2000 Lebensraumtyp
Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 9140
Kriterium zur Abgrenzung dieses Lebensraumtyps ist das Vorkommen von Arten der subalpinen Hochstaudenfluren in von Fagus sylvatica und Acer pseudoplatanus dominierten Wäldern. Bergahornreiche Hang- und Schluchtwälder niederer Lagen werden zum Lebensraumtyp 9180 (Schlucht- und Hangmischwälder des Tilio-Acerion) gestellt.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Orchideen in diesem Lebensraum
Käfer in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: