Kein Treffer
Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten

In Schluchten oder an Steilhängen mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. An wärmebegünstigten, basischen Standorten wie sonnenexponierte Blockschutthänge aus Basalt dominieren unsere beiden Lindenarten (auf dem Foto links und obere Bildrand) Winter-Linde (Tilia cordata) oder Sommer-Linde (Tilia platyphyllos). Weitere dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Spitz-Ahorn (Acer platanoides) und die aufgrund des Ulmensterbens selten gewordenen Berg-Ulme (Ulmus glabra. Die Konkurrenzkraft der sonst so dominante Buche tritt auf dem bewegtem Blockschutt der Basaltblockhalden oder skelettreichen Steinschutthängen zurück.

Im Unterwuchs finden sich - je nach Höhenlage - weitere Arten wie Wald-Geißbart (Aruncus dioicus), Gelber Eisenhut (Aconitum lycoctonum), Hohler Lerchensporn (Corydalis cava), Straußen-Farn (Matteuccia struthiopteris), Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum), Maiglöckchen (Convallaria majalis) oder als Strauch noch die Haselnuss (Corylus avellana).

Tagfalter in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 8.4.3.4.3
Finck et al. (2017) 43.06, 43.08
EUNIS 2021/22 T1F
EuroVeg-Checklist 11CA05B
Delarze et al. (2015) 6.3.2.
Natura 2000 9180

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/laubwaelder/linden-ahorn-blockschuttwaelder-auf-trocken-warmen-standorten/
Datum: 29.04.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.