- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Tingis cardui
- Stictopleurus abutilon
- Stenotus binotatus
- Stagonomus bipunctatus
- Pilophorus confusus
- Orthops kalmii
- Capsodes gothicus
- Phytocoris varipes
- Carpocoris pudicus
- Holcostethus strictus
- Macrosaldula scotica
- Globiceps fulvicollis
- Beerenwanze
- Birkenwanze
- Braune Randwanze
- Bunte Blattwanze
- Fichtenzapfenwanze
- Fleckige Brutwanze
- Gelbsaum-Zierwanze
- Gemeine Bodenwanze
- Gemeine Feuerwanze
- Gemeine Getreidewanze
- Gemeine Wiesenwanze
- Gemeiner Hüpferling
- Gemeiner Wasserläufer
- Geringelte Mordwanze
- Getreidewanze
- Ginster-Baumwanze
- Grasweichwanze
- Große Randwanze
- Großer Bachläufer
- Grüne Distelwanze
- Grüne Stinkwanze
- Knappe
- Kohlwanze
- Krummfühlerwanze
- Luzernen-Zierwanze
- Nördliche Fruchtwanze
- Purpur-Fruchtwanze
- Rotbeinige Baumwanze
- Rotbraune Sichelwanze
- Rote Mordwanze
- Rote Weichwanze
- Schildkrötenwanze
- Schwalbenwurzwanze
- Schwarzrückige Gemüsewanze
- Schwimmwanze
- Spitzbauchwanze
- Staubwanze
- Streifenwanze
- Wacholder-Randwanze
- Wasserskorpion
- Winzige Blumenwanze
- Wipfel-Stachelwanze
- Zimtwanze
- Zweizähnige Dornwanze
- Fliegen
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis)
Die bräunlich bis kräftig rotbraun gefärbten Purpur-Fruchtwanzen werden 11–14 mm lang. Die Ecken des Halsschildes sind leicht nach hinten gekrümmt und ist an den äußeren Schulterpartien schwarz gefärbt. Das Schildchen (Scutellum) weist eine Stufe auf und besitzt eine hellbraune Spitze. Das Connexivum (die Seiten des Hinterleibs) ist beige-dunkelbraun gemustert. Das erste Fühlerglied ist braun, während die drei äußeren schwarz gefärbt sind. Die Beine sind rot.
Sehr ähnlich ist die wärmeliebende Schwesterart Carpocoris pudicus.
Verbreitung
Die Art ist vermutlich in ganz Deutschland verbreitet und nicht selten. Sie wird in nördlicheren Regionen jedoch seltener und meidet auch höhere Lagen.
Ökologie
Die Purpur-Fruchtwanze ist von April bis September zu beobachten. Zu den Futterpflanzen zählen Doldenblütler (Apiaceae), Korbblütler (Asteraceae). Die Eier werden an der Blattoberseite verschiedener krautiger Pflanzen abgelegt. Die Wanzenart durchläuft fünf Nymphenstadien.
Gefährdung
Die Art ist nicht gefährdet.
Lebensraum
Wiesen und Feldraine.
Lebensräume in denen die Art vorkommt
Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!
Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Heteroptera |
---|---|
Familie | Pentatomidae |
Art | Purpur-Fruchtwanze |
Wiss. | Carpocoris purpureipennis |
Autor | (De Geer, 1773) |
Rote Liste D | - |
Häufigkeit | häufig |
Länge | 1.1 - 1.4 cm |