Kein Treffer
Süßwasserfische in Deutschland

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Indikatoren für sauberes Wasser und intakte Gewässer Süßwasserfische

Süßwasserfische in Deutschland

Aktuell leben in Deutschland 113 Süßwasserfischarten (Foto: Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus)), also Arten, die zumindest Phasen ihres Lebens in Süßwasserlebensräumen verbringen. Die Ökologie der Süßwasserfische in wenigen Sätzen auf dieser Seite zu beschreiben ist kaum möglich, denn ebenso wie bei landlebenden Gruppen gibt es auch bei den Fischen eine faszinierende Vielfalt von Formen und Lebensweisen:

Von der Quelle bis zur breiten stromartigen Mündung ins Meer findet man mit einer gewissen Regelmäßigkeit je nach Abschnitt auch bestimmte Fischartengemeinschaften, so dass man die Abschnitte nach charakteristischen Fischarten benannt hat: die "Forellen-Region" zwischen Quelle und Oberlauf, dann stromabwärts anschließend "Äschen-Region", "Barben-Region", "Brachsen-Region" und am Ende bis zur Mündung ins Meer die "Kaulbarsch-Region", in der das Wasser schon brackig, also mit Salzwasser vermischt sein kann.

Einige unserer Fischarten sind charakteristische Wanderfische, die z.B. als erwachsene Tiere zur Eiablage ins Meer ziehen (z.B. Aale) oder aber genau entgegengesetzt im Meer leben und zur Eiablage in die Oberläufe der Flüsse ziehen (z.B. Lachse). Es gibt bei einigen unserer Fischen ausgefallene "Balzspiele", z.B. beim Dreistachligen Stichling. Arten wie der Bitterling verbringen ihre Larvalzeit in den Kiemenräumen von Süßwassermuscheln. Überlebenskünstler wie der Schlammpeitzger können eine gewisse Zeit nahezu ohne Wasser überdauern und vieles vieles mehr.

Fischbestimmung und Artenbastarde bei Fischen

Die Gruppe der Süßwasserfische ist - verglichen mit den meisten anderen Tiergruppen - mit 113 heimischen Arten eine vergleichsweiße "überschaubare" Gruppe in unserer Fauna. Man könnte daher meinen, dass die Bestimmung der Arten einfach ist. Dies trifft bei ausgewachsenen Tieren vielleicht zu - mal abgesehen von der allgemeinen Tatsache, dass der Laie unsere heimischen Fischarten meistens nicht zu Gesicht bekommt und daher auch nicht kennt. Schwieriger wird es aber, wenn man die jungen, "diesjährigen" Tiere betrachtet. Diese sind untereinander sehr ähnlich und nur vom Spezialisten zu bestimmen. Gerade die Jungfische sagen aber viel über die Qualität eines Gewässers aus, denn sie sind Anzeichen einer erfolgreichen Vermehrung.

Brachse und Güster

Obwohl sie sogar zu unterschiedlichen Gattungen gehören, sind sie als Jungfische noch nicht leicht zu unterscheiden: Die Brachse (Links) und der Güster (Rechts).

Richtig kompliziert mit der Bestimmung wird es, wenn verschiedene Arten sich kreuzen und lebensfähige Artenbastarde daraus resultieren. Ein Phänomen welches im Tierreich selten ist, aber für das die Gruppe der Karpfenartigen berüchtigt ist. Hier kommt es sogar zu Kreuzungen zwischen verschiedenen Gattungen - sehr ungewöhnlich.

Gewässersysteme und Fremdarten

In Deutschland gibt es vier größere Fließgewässersysteme - also große Flüsse mit ihren Zuflüssen - welche in die Nordsee entwässern (Rhein, Weser, Elbe, Ems) und das Donausystem, welches in das schwarze Meer entwässert. Zwischen diesen Systemen gab es keine natürlichen Verbindungen, die einen regelmäßigen Austausch der Arten ermöglicht hätte.

Aus diesem Grund haben sich in evolutionären Zeiträumen ganz charakteristische Artengemeinschaften in den Systemen ausgebildet. Vor allem die Artengemeinschaften im Donaussystem unterscheidet sich deutlich von den übrigen Systemen, welche immerhin noch über die Nordsee verbunden sind. Der bekannte Lachs ist beispielsweise eine Art des Rheinsystemes, man findet ihn nicht in der Donau. Dort lebt aber der durchaus ähnliche Huchen, welcher auch als Donaulachs bezeichnet wird, aber eine ganz andere Art ist und wiederum im Rhein fehlt.

So war es jedenfalls, bis der Mensch eingriff. Eine Katastrophe aus Sicht der Fischökologie war beispielsweise der Bau des Rhein-Main-Donau-Kanals. Wie der Name schon sagt, verbindet er die Gewässersysteme, die vorher getrennt waren. Seit dem kommt es dadurch - neben anderen anthropogenen Gründen - zum unnatürlichen Austausch von Fischarten, die in das jeweils unbesiedelte Areal einwandern. Als wäre dies noch nicht genug, gibt es mittlerweile weitere Arten, die aus ganz anderen Kontinenten - meistens durch den Menschen - in unsere Systeme eingeschleppt wurden.

Die Folgen sind noch nicht abzusehen, denn man muss damit rechnen, dass dadurch konkurrenzschwache Arten durch Arten aus den jeweilig anderen Systemen verdrängt werden, vielleicht sogar aussterben. Fakt ist, dass diese Ausbreitungen kontinuierlich stattfinden. Im Rheinsystem sind beispielsweise um das Jahr 2000 verschiedene Grundelarten der Donau eingedrungen (bzw. erstmalig nachgewiesen worden) und breiten sich seit dem explosionsartig aus. Ein eindeutiger Beleg, dass dies über den Kanal stattgefunden hat ist schwer zu erbringen, wenn auch wahrscheinlich. Auch über künstliche Aussetzung durch den Menschen oder als blinde Passagiere in Wassertanks von großen Schiffen kommt es zu Einbringungen von nicht standortheimischen Arten.

Angelsport und heimische Fischgemeinschaften

Kaum ein Freizeitaktivität in der Natur ist wohl so verbreitet, wie der Angelsport. Aus Sicht des Naturschutzes sollen hierzu jedoch drei kritische Punkte nicht unerwähnt bleiben:

Problematisch ist die sehr verbreitete und regelmäßig vorkommende (nicht selten sogar illegale) Tätigkeit des Aussetzens von Fischarten in den betreuten Gewässern. Sogenannte Besatzmaßnahmen. Diese stellen immer einen erheblichen Eingriff in das Gewässersystem dar, selbst wenn es sich um heimische Fischarten handeln sollte. Das Artengefüge kann empfindlich gestört werden, mit nachteiligen Auswirkungen auf die gesamte Artengemeinschaft des Gewässers. In jedem natürlichen Gewässer pendelt sich der Fischbestand auf die natürliche Artengemeinschaft ein. Fehlen Arten in einem System oder sind sie in zu geringen Dichten vorhanden, so sollte geschaut werden, was an dem Gewässer ökologisch verbessert werden muss, statt immer wieder mit hohem finanziellen Aufwand Tiere einzubringen. Nur in wenigen Ausnahmefällen und unter wissenschaftlicher Betreuung kann es sinnvoll sein durch gezielte Ansiedlungs- oder Stützungsmaßnahmen Fische auszusetzen, beispielsweise bei ehemals ausgestorbenen Arten wie Lachs und Maifisch im Rheinsystem.

Neben den grundsätzlich kritisch zu betrachtenden Besatzmaßnahmen, ist besonders das Ausbringen nicht standortheimischer Arten zu verurteilen, da diese meistens die heimischen Arten verdrängen oder beispielsweise Krankheiten einschleppen. So wurde lange Zeit die nordamerikanische Regenbogenforelle in unsere Gewässersysteme ausgebracht und hat der heimischen Bachforelle stark zugesetzt. Mittlerweile ist dies nicht mehr erlaubt und die Bestände der Bachforelle erholen sich. Weitere beliebte ausgesetzte Arten sind verschiedene "Störe" - meistens Tiere mit fraglicher Herkunft (nicht heimisch) bzw. in falschen Flusssystemen oder Biotopen.

Ein weiterer negativer Punkt sind Anfütterungsmaßnahmen zu nennen, durch die es besonders in Stillgewässern zu einem künstlich hohen Nährstoffeintrag kommt.

Es soll hier nicht der Versuch unternommen werden, den Angelsport generell in Verruf zu bringen, zumal sicher zahlreiche Angler ausgesprochene Naturliebhaber sind. Im Fall von Stillgewässer - die besonders empfindlich auf Besatzmaßnahmen reagieren können - muss überlegt werden, ob man aus Sicht des Naturschutzes eine klare Trennung macht zwischen Gewässern, an denen Angelsport (incl. Besatzmaßnahmen) stattfinden darf und solchen wo beides nicht erlaubt ist. An Fließgewässern müssen Kompromisse gefunden werden, in jedem Fall dürfen Besatzmaßnahmen nicht unkontrolliert stattfinden.

Fische und Naturschutz

Das die Fischarten in einem Gewässer auch Spiegelbild der Wasserqualität sind, braucht heutzutage nicht mehr erwähnt zu werden. Durch Abwasserreinigung und allgemein ein besseres Umweltbewusstsein hat sich hier schon einiges zum Guten gewendet - die Wasserqualität hat sich in vielen Bereichen verbessert. Dennoch werden viele Fischarten noch nicht im Gewässer angetroffen. Dieses hat (dann) oft andere Gründe: Ebenso wie die Wasserqualität ist die Morphologie des Gewässers für Fische wichtig. Also wie ist die Sortierung des Geschiebes (Steine, Kies, Sand), ändert sich die Gewässerstruktur (Kleinhabitate, Untergrund) noch natürlicherweise durch das Abflussregime, ist das Abflussverhalten (Hochwasser, Niedrigwasser) verändert usw. - Faktoren, welche die Fischfauna beeinträchtigen. Nicht zuletzt gibt es künstliche Barrieren wie Wehre und Stauseen, schwerwiegende Eingriffe für Fische, denn sehr viele Arten führen mehr oder weniger ausgeprägte Wanderungen durch. Oder Längsverbauungen, die massiv auf alle abiotischen Faktoren Einfluss nehmen. Selbstverständlich gehören auch in einigen Lebensräumen Wasserpflanzen als Nahrung und ggf. Schutzräume für Jungfische zum natürlichen Lebensraum hinzu. Nicht zuletzt werden bei nahezu allen Arten je nach Altersklasse unterschiedliche Kleinlebensräume im Gewässer besiedelt und nur eine Habitatvielfalt ermöglicht das Überleben der Arten. Fische sind dadurch gute Bioindikatoren für den Zustand der Gewässer.

Aktuell auf dieser Website aufgenommene Süßwasserfische

Gemeiner Sonnenbarsch Lepomis gibbosus
Gemeiner Sonnenbarsch
(Lepomis gibbosus)

Der fremde Aquarienfisch in unseren Gewässern

Europäischer Schlammpeitzger Misgurnus fossilis
Europäischer Schlammpeitzger
(Misgurnus fossilis)

Der seltene Überlebenskünstler in schlammigen und pflanzenreichen Gräben

Steinbeißer Cobitis taenia
Steinbeißer
(Cobitis taenia)

Kleiner, langestreckter Grundfisch.

Groppe Cottus gobio
Groppe
(Cottus gobio)

Gedrungener Grundfisch in sauberen Bächen

Stachelgroppe Cottus perifretum
Stachelgroppe
(Cottus perifretum)

Einheimische Groppe mit rauher Haut

Aland Leuciscus idus
Aland
(Leuciscus idus)

Die übersehene Fischart in unseren Gewässern

Barbe Barbus barbus
Barbe
(Barbus barbus)

Strömungsliebender Grundfisch in Flüssen

Bitterling Rhodeus amarus
Bitterling
(Rhodeus amarus)

Ein hübscher Fisch mit ungewöhnlichem Lebenszyklus

Blaubandbärbling Pseudorasbora parva
Blaubandbärbling
(Pseudorasbora parva)

Eingeschleppter Fremdfisch mit bläulich schimmerndem Band

Brachse Abramis brama
Brachse
(Abramis brama)

Hochrückige Fische mit auffälliger Afterflosse

Dickkopfelritze Pimephales promelas
Dickkopfelritze
(Pimephales promelas)

Eingeschleppter, dickköpfiger Kleinfisch in unserer Fauna

Döbel Squalius cephalus
Döbel
(Squalius cephalus)

Der häufige Fisch mit dem breiten Kopf

Elritze Phoxinus phoxinus
Elritze
(Phoxinus phoxinus)

Kleiner Schwarmfisch mit prächtigem Hochzeitskleid

Giebel Carassius gibelio
Giebel
(Carassius gibelio)

Verbreiteter Karpfenfisch mit langer Rückenflosse

Goldfisch Carassius auratus
Goldfisch
(Carassius auratus)

Das entflohene Haustier unter den heimischen Fischen

Gründling Gobio gobio
Gründling
(Gobio gobio)

Rundlicher Grundfisch in Fließgewässern

Güster Blicca bjoerkna
Güster
(Blicca bjoerkna)

Hochrückiger Fisch mit großem Auge und ähnlicher Schwesterart

Hasel Leuciscus leuciscus
Hasel
(Leuciscus leuciscus)

Mittelgroßer Schwarmfisch mit ungewöhnlichem Namen

Karausche Carassius carassius
Karausche
(Carassius carassius)

Glänzender Fisch in Auentümpeln und Altarmen

Karpfen Cyprinus carpio
Karpfen
(Cyprinus carpio)

Bekannter Speisefisch mit verschiedenen Zuchtformen

Moderlieschen Leucaspius delineatus
Moderlieschen
(Leucaspius delineatus)

Geselliger Kleinfisch mit kurzer Seitenlinie

Rotauge Rutilus rutilus
Rotauge
(Rutilus rutilus)

Häufiger Fisch mit markant rotem Auge

Rotfeder Scardinius erythrophthalmus
Rotfeder
(Scardinius erythrophthalmus)

Ein Fisch mit auffälligen roten Flossen

Schleie Tinca tinca
Schleie
(Tinca tinca)

Der hübsche Fisch in pflanzenreichen Gewässern

Schneider Alburnoides bipunctatus
Schneider
(Alburnoides bipunctatus)

Der Fisch mit der Doppelnaht

Stromgründling Romanogobio belingi
Stromgründling
(Romanogobio belingi)

Seltene Grundfischart in mittleren und großen Flüssen

Ukelei Alburnus alburnus
Ukelei
(Alburnus alburnus)

Schlanker Oberflächenfisch am Mittellauf der Flüsse

Zährte Vimba vimba
Zährte
(Vimba vimba)

Der Fisch mit der schwarzen Nase

Europäischer Hecht Esox lucius
Europäischer Hecht
(Esox lucius)

Der Fisch mit dem Entenschnabel

Dreistachliger Stichling Gasterosteus aculeatus
Dreistachliger Stichling
(Gasterosteus aculeatus)

Ein kleiner, bunter und streitsüchtiger Fisch

Kessler-Grundel Ponticola kessleri
Kessler-Grundel
(Ponticola kessleri)

Gefräßige Grundel von der Donaumündung

Marmorgrundel Proterorhinus semilunaris
Marmorgrundel
(Proterorhinus semilunaris)

Kleine Grundel mit auffälligen Nasenröhren

Schwarzmund-Grundel Neogobius melanostomus
Schwarzmund-Grundel
(Neogobius melanostomus)

Gefräßiger Neubürger in vielen Regionen

Bachschmerle Barbatula barbatula
Bachschmerle
(Barbatula barbatula)

Kleiner Bodenfisch in Fließgewässern

Flussbarsch Perca fluviatilis
Flussbarsch
(Perca fluviatilis)

Verbreiteter Barsch in vielen Gewässern

Kaulbarsch Gymnocephalus cernua
Kaulbarsch
(Gymnocephalus cernua)

Kleiner gedrungener Schwarmfisch mit zackigem Rücken

Bachneunauge Lampetra planeri
Bachneunauge
(Lampetra planeri)

Ungewöhnlicher Fisch mit aalartigem Körper

Forelle Salmo trutta
Forelle
(Salmo trutta)

Der bunte Speisefisch in unseren Bächen

Regenbogenforelle Oncorhynchus mykiss
Regenbogenforelle
(Oncorhynchus mykiss)

Ungeliebter Neubürger aus Kanada

Wels Silurus glanis
Wels
(Silurus glanis)

Einer unserer größten Süßwasserfische

Kleiner Hundsfisch Umbra pygmaea
Kleiner Hundsfisch
(Umbra pygmaea)

Neubürger in der heimischen Fischfauna



Folgende Arten aus Deutschland sind noch nicht aufgenommen:

  • Atlantischer Stör (Acipenser oxyrinchus)
  • Europäischer Stör (Acipenser sturio)
  • Hausen (Huso huso)
  • Russischer Stör (Acipenser gueldenstaedtii)
  • Sterlet (Acipenser ruthenus)
  • Sternhausen (Acipenser stellatus)
  • Europäischer Aal (Anguilla anguilla)
  • Finte (Alosa fallax)
  • Maifisch (Alosa alosa)
  • Baltischer Goldsteinbeißer (Sabanejewia baltica)
  • China-Schlammpeitzger (Misgurnus anguillicaudatus)
  • Donau-Steinbeißer (Cobitis elongatoides)
  • Flussgrundel (Neogobius fluviatilis)
  • Baltische Groppe (Cottus microstomus)
  • Rheingroppe (Cottus rhenanus)
  • Sibirische Groppe (Cottus poecilopus)
  • Donau-Stromgründling (Romanogobio vladykovi)
  • Donaugründling (Gobio obtusirostris)
  • Frauennerfling (Rutilus virgo)
  • Langsdorff-Karausche (Carassius langsdorfii)
  • Nase (Chondrostoma nasus)
  • Perlfisch (Rutilus meidingeri)
  • Rapfen (Leuciscus aspius)
  • Seelaube (Alburnus mento)
  • Steingressling (Romanogobio uranoscopus)
  • Strömer (Telestes souffia)
  • Ziege (Pelecus cultratus)
  • Zobel (Ballerus sapa)
  • Zope (Ballerus ballerus)
  • Östlicher Stichling (Gasterosteus gymnurus)
  • Zwergstichling (Pungitius pungitius)
  • Nackthalsgrundel (Babka gymnotrachelus)
  • Strandgrundel (Pomatoschistus microps)
  • Brauner Katzenwels (Ameiurus nebulosus)
  • Schwarzer Zwergwels (Ameiurus melas)
  • Quappe (Lota lota)
  • Amur-Schläfergrundel (Perccottus glenii)
  • Stint (Osmerus eperlanus)
  • Ammersee-Kaulbarsch (Gymnocephalus ambriaelacus)
  • Donau-Kaulbarsch (Gymnocephalus baloni)
  • Schrätzer (Gymnocephalus schraetser)
  • Streber (Zingel streber)
  • Wolgazander (Sander volgensis)
  • Zander (Sander lucioperca)
  • Zingel (Zingel zingel)
  • Donaubachneunauge (Eudontomyzon vladykovi)
  • Flussneunauge (Lampetra fluviatilis)
  • Meerneunauge (Petromyzon marinus)
  • Ammersee-Kilch (Coregonus bavaricus)
  • Ammersee-Tiefensaibling (Salvelinus evasus)
  • Äsche (Thymallus thymallus)
  • Bachsaibling (Salvelinus fontinalis)
  • Bodensee-Kilch (Coregonus gutturosus)
  • Bodensee-Tiefseesaibling (Salvelinus profundus)
  • Bodenseefelchen (Coregonus wartmanni)
  • Buckelmaräne (Coregonus widegreni)
  • Chiemsee-Renke (Coregonus hoferi)
  • Gangfisch (Coregonus macrophthalmus)
  • Huchen (Hucho hucho)
  • Kleine Maräne (Coregonus albula)
  • Königssee-Saibling (Salvelinus monostichus)
  • Lachs (Salmo salar)
  • Luzin-Tiefenmaräne (Coregonus lucinensis)
  • Ostseeschnäpel (Coregonus maraena)
  • Peipus-Maräne (Coregonus maraenoides)
  • Sandfelchen (Coregonus arenicolus)
  • Schaalsee-Maräne (Coregonus holsatus)
  • Schnäpel (Coregonus oxyrinchus)
  • Seesaibling (Salvelinus umbla)
  • Starnberger Renke (Coregonus renke)
  • Stechlin-Maräne (Coregonus fontanae)
  • Amerikanischer Hundsfisch (Umbra limi)
()

Schnellzugriff

Download Artenliste

Süßwasserfische in Deutschland

Pflanzengesellschaft des Jahres 2024

Pflanzengesellschaft des Jahres 2024: Sumpfdotterblumenwiese

Reptil des Jahres 2024

Reptil des Jahres 2024: Kreuzotter (Vipera berus)

Schmetterling des Jahres 2024

Schmetterling des Jahres 2024: Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo)

Orchidee des Jahres 2024

Orchidee des Jahres 2024: Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea)

Wildtier des Jahres 2024

Wildtier des Jahres 2024: Westigel (Erinaceus europaeus)

Fliegen

Fliegen in Deutschland

Wanzen

Wanzen in Deutschland

Heuschrecken

Heuschrecken in Deutschland

Libellen

Libellen in Deutschland

Tagfalter

Tagfalter in Deutschland

Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/suesswasserfische/
Datum: 16.09.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.