Kein Treffer
Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke

Nicht zu trockene, halbschattige Säume mit guter Nährstoffversorgung treten z.B. verbreitet an Wegrändern in unseren Laubwäldern auf. Der Weg - und dadurch die Lücke im Baumbestand - lässt ausreichend Licht für einen Bewuchs durchscheinen, während der umgebende Wald Extrema wie starke Hitze oder Trockenheit abdämpft.

Charakteristische Pflanzenarten für diesen Biotoptyp sind Echte Nelkenwurz (Geum urbanum, gelbe Blüten links), Wald-Ziest (Stachys sylvatica, violett, Bildmitte) und Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata, Pflanze mit großen Blättern rechts vorne) oder das ebenfalls auf dem Foto zu sehende Ruprechtskraut (Geranium robertianum, rechts hellgrün). Als weitere Arten können z.B. Schöllkraut ( Chelidonium majus), Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana), Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora) oder Knoten-Braunwurz (Scrophularia nodosa) genannt werden.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 3.6.2.2
Finck et al. (2017) 39.06, 51.02
EUNIS 2021/22
EuroVeg-Checklist 12QG04A
Delarze et al. (2015) 5.1.5.
Natura 2000

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/ruderalflaechen/naehrstoffreiche-halbschattige-saeume-mittlerer-feuchte-mit-knoblauchsrauke/
Datum: 15.12.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.