Kein Treffer
Brachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit Quecke

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Brachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit Quecke

Die Quecke (Agropyron repens), eine Grasart (Foto: nach links geneigte Ähre), gibt diesem Biotoptyp seinen Namen. Sie breitet sich sehr effektiv über Erdsprosse aus und gilt als das Ackerunkraut schlechthin. An vernachlässigten, nährstoffreichen Ackersäumen, Ruderalflächen oder beispielsweise auf dem Foto zu sehenden Gartenrand, wo sie nicht bekämpft wird, kann sie sich etablieren, wobei eher halbtrockene Standorte bevorzugt werden.

Zusammen mit der Quecke treten typischerweise weitere Pflanzenarten auf, wie z.B. Ackerwinde (Convolvulus arvensis, weiß-rosa Blüten), Graugrüne Quecke (Elymus hispidus), Gelber Wau (Reseda lutea), Gemeine Wegwarte ( Cichorium intybus), Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis) oder Färberwaid (Isatis tinctoria)

Tagfalter in diesem Lebensraum

Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 3.5.5.1
Finck et al. (2017) 39.06, 51.02
EUNIS 2021/22
EuroVeg-Checklist 12QF03A
Delarze et al. (2015) 4.6.1.
Natura 2000

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/ruderalflaechen/brachgefallene-grasige-feld-und-wegraender-mit-quecke/
Datum: 08.10.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.