Kein Treffer
Windexponierte Nacktriedrasen in den Alpen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Windexponierte Nacktriedrasen in den Alpen

Auf flachgründigen neutralen, bis leicht sauren Böden der hohen Alpenregionen, welche exponiert und dadurch nur kurze Zeit mit Schnee bedeckt sind, kann sich ein natürlicher Rasen aus Sauergräsern, wie dem Nacktried (= Ähren-Schuppenried) (Elyna myosuroides, Foto) ausbilden; die Art wird heute zur Pflanzengattung Carex gestellt. Weitere charakteristische Pflanzenarten sind die auf dem Foto zu sehenden Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara, langer Fruchtstand im Vordergrund) und das bekannte Alpen-Edelweiss (Leontopodium alpinum).

Darüber hinaus können z.B. noch Arten wie Alpen-Aster (Aster alpinus), Karpaten-Katzenpfötchen (Antennaria carpatica), Kleine Mutterwurz (Ligusticum mutellinoides), Kärntner Felsenblümchen (Draba siliquosa) oder die seltene Späte Faltenlilie (Gagea serotina) genannt werden.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Orchideen in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 4.8.1.1
Finck et al. (2017) 66.01
EUNIS 2021/22 R43, U51
EuroVeg-Checklist 11AB02A
Delarze et al. (2015) 4.3.4.
Natura 2000 6170
Häufigkeit sehr selten

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/gruenland-und-heiden-oberhalb-der-baumgrenze/windexponierte-nacktriedrasen-in-den-alpen/
Datum: 08.10.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.