Kein Treffer
Duft-Händelwurz (Gymnadenia odoratissima)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Duft-Händelwurz (Gymnadenia odoratissima)

Die Duft-Händelwurz ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen zwischen 15 und 30 Zentimetern. Dieser Geophyt bildet zwei handförmig geteilte Knollen als Überdauerungsorgane. Die Laubblätter sind linealisch.

Die Duft-Händelwurz ist gekennzeichnet durch intensiv vanilleartig duftende Blüten. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig. Die Blütenhüllblätter sind weiß bis purpurfarben. Der waagrechte bis schwach abwärts gebogene Sporn ist mit einer Länge von 4 bis 6 Millimetern kürzer als der Fruchtknoten, ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu der Schwesterart Große (= Mücken) Händelwurz.

Verbreitung

Verbreitung Gymnadenia odoratissima

Die Duft-Händelwurz kommt bei uns vorwiegend in den Alpen (Bayern) und Baden Würtemberg vor, wo sie noch regelmäßig anzutreffen ist. Nordwärts bis Mitteldeutschland gibt es vielfach nur noch historische Nachweise, in Norddeutschland fehlt die Art ganz.

Hinweis: Datengrundlage der Karte ist die Datenbank FlorKart (BfN) aus deutschlandflora.de (NetPhyD), wie sie auf www.floraweb.de zur Verfügung gestellt wird (Datenstand 2013, zuletzt aufgerufen am: 01.07.2016)


Ökologie

Die Duft-Händelwurz blüht von Juni bis August. Sie gedeiht auf kalkhaltigen, ja kalkreichen, aber nur wenig humusdurchsetzten Böden, die zeitweise feucht sein sollten. Sie stellt an den Kalkgehalt und die basische Reaktion des Bodens höhere Ansprüche als Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea). Möglicherweise erträgt sie auch Störungen (beispielsweise Stickstoffeintragungen) an ihren Standorten schlechter. Während die Mücken-Händelwurz nicht selten beispielsweise neugeschaffene Straßenböschungen besiedelt, sind Neuansiedlungen bei der Wohlriechenden Händelwurz kaum bekannt geworden.[4]Sie ist mit dem vanilleartigen Duft ihrer Blüten, mit deren Klebscheiben und mit dem im Sporn produzierten Nektar auf Insektenbestäubung eingerichtet. Über die genauen Bestäuber ist bisher wenig bekannt; genannt werden: Dickkopffliege, Wanze und Zünsler.

In Baden-Württemberg ist wohl das Widderchen der Hauptbestäuber. Es nimmt die Pollinien am Kopfansatz und am Rüssel auf. Mit Hilfe seines langen Rüssels kann es die Blüten auch bestäuben. Damit ist die Bildung von Bastarden mit der Schwesterart Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea) vorprogrammiert.

Gefährdung

Außerhalb der Alpen ist diese Art erheblich gefährdet.

Lebensraum

Die stets über Kalkstein wachsende Pflanzenart bevorzugt als Standorte Magerrasen, Föhrenwälder, Feucht- und Nasswiesen, Flach- und Quellmoore. Die Wohlriechende Händelwurz besiedelt lichte Kiefernwälder, Gebüsche, Sumpfwiesen oder Trockenrasen, unter denen Hangdruckwasser sickert. Sie steigt in den Alpen bis in Höhenlagen von 2500 Meter auf.

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Asparagales
Familie Orchidaceae
Art Duft-Händelwurz
Wiss. Gymnadenia odoratissima
Autor (L.) Rich.
Häufigkeit selten
Höhe 15 - 30 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Orchideen in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/pflanzenarten/orchideen/duft-haendelwurz/
Datum: 04.10.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.